Die OL-Stadtmeisterschaft 2016
Die Stadtmeisterschaft wird am 6.November als 9rundiges Schnellturnier mit 15 Minuten Bedenkzeit ausgetragen. Der 1.Preis ist wieder mit 100 Euro ausgelobt.Anmeldungen online per Formular oder per Email an Arno Köhne (e-mail: skunion@live.de). Link zur Ausschreibung hier

Genies in Schwarzweiß
Oldenburgs Spitzenspieler, der Internationale Meister Martin Bräutigam, hat wieder ein sehr lesenswertes Buch herausgebracht:
Genies in Schwarzweiß - Die Schachweltmeister im Porträt
Capablanca, Fischer oder Carlsen – jeder Schachweltmeister hat das Spiel auf seine Weise bereichert und den Stil von Generationen beeinflusst. In diesem Buch sind sie alle porträtiert: Wunderkinder und Wissenschaftler, Künstlertypen und Exzentriker. Schritt für Schritt folgen wir den Ausnahmedenkern auf ihren ungewöhnlichen Lebenswegen. Kommentierte Partiebeispiele und brillante Kombinationen erinnern an bedeutende Momente ihrer Karrieren. Zudem gibt es zahlreiche kuriose Randgeschichten und einen spannenden Exkurs zum Frauenschach.
Das Buch ist im Buchhandel und auf der Website des Verlags Die Werkstatt erhältlich.

Graf-Anton-Günther-Pokal der Senioren: Paarungen Runde 2

Vereinspokal: Oldenburg eine Runde weiter
Mit einem 4:0 sicherte sich am 18.9. die Mannschaft vom SK Union gegen den SK Bremen Nord den Einzug in die 2. Runde des Vereinspokals:
Dirk Bredemeier - Wolfgang Müller 1:0
Max Meessen - Wilfried Pundt 1:0
Anirudh Unni - Bernd Röhl 1:0
Jan Wagner - Collin Colbow 1:0
Weitere Ergebnisse der ersten Runde auf nsv-online.de
Die zweite Runde findet am 6.11.2016 statt.

Turniere, Turniere
Am kommenden Wochenende gibt es diverse Möglichkeiten, sich schachlich zu betätigen und Spielpraxis zur Vorbereitung auf die kommende Saison zu sammeln:
Vom 16. bis 18.9. läuft in Bremen das Hans-Wild-Turnier.
Am 17.9. findet in Wilhelmshaven die SBOO-Blitzeinzel- und -Mannschaftsmeisterschaft statt.
Außerdem steht am 18.9. die erste Runde des Mannschaftspokals als Auswärtsspiel gegen SK Bremen Nord an!
Wer vertritt hier jeweils die Oldenburger Farben?! Wer bei der Blitz-Mannschaftsmeisterschaft mitspielen möchte, melde sich gerne unter skunion@live.de.

Graf-Anton-Günther-Pokal der Senioren
Am 16.09.2016 beginnt der Graf-Anton-Günther-Pokal 2016: 5 Runden Schweizer System, 2 Std./40 Züge + 30 min Rest.

Senioren-Wertungsturnier 2016: Endstand
Souveräner Sieger der Gruppe B mit 7 aus 7 Punkten wurde Andreas Wetjen, gefolgt von Ullrich Kuhnert und Ewgeni Bessonow. Alle drei Spieler steigen in die Gruppe A auf.
Glückwünsche an Sieger und Platzierte!

Senioren-Schnellschachturnier

Senioren-Wertungsturnier 2016: Paarungen Runde 7

Schachfreund Arnold Domschke ist im Juli verstorben, die traurige Nachricht erreichte uns heute

Senioren-Wertungsturnier 2016: Paarungen Runde 5

Nikolai Orlow †
Soeben hat uns die traurige Nachricht erreicht, dass Nikolai Orlow vor Kurzem verstorben ist. Nikolai war viele Jahre in der Seniorengruppe aktiv und allseits als umgänglicher und spielstarker Schachfreund geschätzt. Der Schachverein und insbesondere die Seniorengruppe wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Senioren-Wertungsturnier 2016: Paarungen Runde 4

Jahreshauptversammlung am 1.7. im Haus der Jugend
Kleine Erinnerung an die Versammlung!
Senioren-Schnellschachturnier 2016

Senioren-Wertungsturnier 2016: Paarungen Runde 3

Senioren-Wertungsturnier 2016
- Gruppe A: Paarungen Runde 1 - 7 Achtung: Neue Paarungsliste!
- Gruppe B: Paarungen Runde 1 - 2

Senioren-Schnellschachturnier 2016
Der Turnierleiter bittet um rege Teilnahme an diesem Turnier, damit am Ende des Jahres eine Wertung vorgenommen werden kann. Dazu müssen 75% der Partien gespielt worden sein.

Senioren-Wertungsturnier 2016
Termine:
- Runde: 27.05./03.06
- Runde: 10.06./17.06
- Runde: 24.06./01.07
- Runde: 08.07./15.07
- Runde: 22.07./29.07
- Runde: 05.08./12.08
- Runde: 19.08./26.08

Senioren-Wertungsturnier 2016
Vom 27.05. bis 26.08.2016 findet das Wertungsturnier der Senioren in den Gruppen A und B statt. Aus Gruppe A steigen die beiden letztplatzierten Spieler in Gruppe B ab. Die drei erstplatzierten Spieler der Gruppe B steigen in Gruppe A auf. Gespielt werden jeweils 7 Runden. Die Paarungsliste für Gruppe A steht schon fest, In Gruppe B werden Paarungen jeweils für die nächste Runde ausgelost.
- Gruppe A: Teilnehmerliste
- Gruppe A: Paarungen Runde 1 - 7
- Gruppe B: Teilnehmerliste
- Gruppe B: Paarungen Runde 1

Heinrich Cordsen ist Senioren-Stadtmeister
Heinricht Cordsen wurde mit 8,5 Punkten aus 9 Partien souveräner Stadtmeister der Senioren. Mit anderthalb Punkten Abstand folgten Alfons Gudat und Harm Schröder auf den Plätzen 2 und 3.

Einladung zur Jahreshauptversammlung am 1.7. im Haus der Jugend
Die kommende Versammlung soll im Haus der Jugend stattfinden, Alexanderstr. Ecke Von-Finkh-Strasse! Um 19 Uhr am 1.Juli, dann um 21 Uhr beginnt ein WM-Spiel das wir gemeinsam schauen können. Neben Berichten vom Vorstand und der Mannschaften werden die Posten um 1.Vorsitzender, 1.Jugendwart etc. gewählt. Bitte um deine Teilnahme damit alles gut wird!
Stadtmeisterschaft der Senioren Runde 9

Verbleib in der Landesliga gesichert
Auch nach dem letzten Spieltag am 10.4.2016 bestand die Gefahr, dass die Zweite Mannschaft doch noch aus der Landesliga absteigen muss. Denn die 2. Bundesliga Nord musste am 24.4. einen ausgefallenen Spieltag nachholen. Wenn die Mannschaft des SV Werder Bremen II dort verloren und im ungünstigsten Fall in die Oberliga Nord-West abgestiegen wäre, hätte dort der Stader SV als Tabellenvorletzter den Gang in die Landesliga Nord antreten müssen und von dort den SK Union Oldenburg II in die Verbandsliga verdrängt.
Doch dazu kam es glücklicherweise nicht: Bremen gewann 5:3 gegen SK Zehlendorf. Die Zweite Mannschaft des SK Union verbleibt somit trotz eines minimalistischen Saison-Resultats von vier Mannschaftspunkten und 23,5 Brettpunkten in der Landesliga und festigt ihren Nimbus der „Unabsteigbarkeit“.

Stadtmeisterschaft der Senioren Runde 8

Spannendes Saisonfinale für Oldenburger Schachmannschaften
Am letzten Spieltag der Saison 2015/2016 am 10.4.2016 galt es für die 1. und die 2. Mannschaft des Schachklubs SK Union Oldenburg, den drohenden Abstieg zu verhindern. Immerhin konnten beide Mannschaften im Haus der Jugend auf den Heimvorteil pochen. Der Gegner hieß jeweils SV Hellern (1. bzw. 2. Mannschaft).
In der Oberliga hätte den Oldenburgern bereits ein 4:4 ausgereicht, um den Klassenerhalt sicherzustellen. Der erstmalige Einsatz des Internationalen Meisters Martin Breutigam am Oldenburger Spitzenbrett sorgte dabei für ein leichtes nominelles Übergewicht. Es entwickelte sich aber ein zäher Kampf: Bei drei frühen Remis stand Ernst Heinemann mit zwei Mehrbauern zwar sehr aussichtsreich, und auch Sebastian Müer hatte gute Angriffschancen, die Lage an den übrigen Brettern war aus Oldenburger Sicht aber sehr bedenklich.
Der Mannschaftskampf wurde unvermittelt entschieden, als Dirk Bredemeier eine kritische Position mit H
Am letzten Spieltag der Saison 2015/2016 am 10.4.2016 galt es für die 1. und die 2. Mannschaft des Schachklubs SK Union Oldenburg, den drohenden Abstieg zu verhindern. Immerhin konnten beide Mannschaften im Haus der Jugend auf den Heimvorteil pochen. Der Gegner hieß jeweils SV Hellern (1. bzw. 2. Mannschaft).
In der Oberliga hätte den Oldenburgern bereits ein 4:4 ausgereicht, um den Klassenerhalt sicherzustellen. Der erstmalige Einsatz des Internationalen Meisters Martin Breutigam am Oldenburger Spitzenbrett sorgte dabei für ein leichtes nominelles Übergewicht. Es entwickelte sich aber ein zäher Kampf: Bei drei frühen Remis stand Ernst Heinemann mit zwei Mehrbauern zwar sehr aussichtsreich, und auch Sebastian Müer hatte gute Angriffschancen, die Lage an den übrigen Brettern war aus Oldenburger Sicht aber sehr bedenklich.
Der Mannschaftskampf wurde unvermittelt entschieden, als Dirk Bredemeier eine kritische Position mit Hilfe eines unaufhaltbaren Freibauern zum Sieg drehte. Am Ende stand ein klarer 5,5-2,5-Sieg für die Oldenburger und der 7. Platz in der Abschlusstabelle zu Buche.
In der Landesliga musste die 2. Mannschaft selbst punkten und gleichzeitig auf Patzer der direkten Konkurrenten hoffen, um Chancen auf den Klassenerhalt zu wahren. Nach einem frühen Sieg von Robert Lasarsch lief es allerdings mehr als schlecht für die Oldenburger: Die nächsten 6 Partien endeten zu Gunsten der Gäste aus Hellern. Unni Anirudh konnte mit seinem Sieg in der letzten Partie nur noch Ergebniskosmetik betreiben. Das Endergebnis lautete 2:6 aus Oldenburger Sicht.
Zeitgleich verlor jedoch auch der Delmenhorster SK, der damit als Tabellenletzter und Absteiger feststand. Da es keine Absteiger von der Oberliga in die Landesliga gibt, hat somit auch die Zweite Mannschaft des SK Union den Klassenerhalt geschafft!

Stadtmeisterschaft der Senioren Runde 7
Spielpaarungen der 7. Runde (PDF)

Spannender Abstiegskampf in Hagen
Landesliga 13.03.2016 Runde 8
Hagener Schachverein vs. SK Union Oldenburg II
Am Sonntagmorgen um 08.00 Uhr startete die Zwote zum wichtigen Auswärtskampf nach Hagen, um dort wichtige Punkte für den Klassenerhalt zu sammeln. Die Ausgangslage war ziemlich klar. Es musste Zählbares her, um die Klasse zu halten bzw. die Chance darauf zu wahren. Der Gegner mit starken Jugendspielern war eine ziemlich undankbare Aufgabe. Hagen hatte auch die Zeichen der Zeit im Abstiegskampf erkannt und spielte möglicherweise mit der stärksten bis dato aufgebotenen Mannschaft der laufenden Saison.
Der Start verlief alles andere als nach Plan. Frühzeitig hatten wir (kleinere) Probleme an weißen Brettern. Ali hatte mit seinem altbewährten 1.f4 an diesem Sonntag nicht sonderlich viel Glück und fand sich in einer positionell sehr schlechten Stellung mit rückständigen e-Bauern wieder, der dann auch mustergü
Landesliga 13.03.2016 Runde 8
Hagener Schachverein vs. SK Union Oldenburg II
Am Sonntagmorgen um 08.00 Uhr startete die Zwote zum wichtigen Auswärtskampf nach Hagen, um dort wichtige Punkte für den Klassenerhalt zu sammeln. Die Ausgangslage war ziemlich klar. Es musste Zählbares her, um die Klasse zu halten bzw. die Chance darauf zu wahren. Der Gegner mit starken Jugendspielern war eine ziemlich undankbare Aufgabe. Hagen hatte auch die Zeichen der Zeit im Abstiegskampf erkannt und spielte möglicherweise mit der stärksten bis dato aufgebotenen Mannschaft der laufenden Saison.
Der Start verlief alles andere als nach Plan. Frühzeitig hatten wir (kleinere) Probleme an weißen Brettern. Ali hatte mit seinem altbewährten 1.f4 an diesem Sonntag nicht sonderlich viel Glück und fand sich in einer positionell sehr schlechten Stellung mit rückständigen e-Bauern wieder, der dann auch mustergültig belagert wurde. Robert hatte es mit einem positionellen Franzosen zu tun, den er nicht sonderlich zu genießen schien. Zudem hatte Unni nach scharfem Eröffnungsverlauf (Benoni) einen Springereinschlag auf f2 übersehen und die Stellung war höchst unklar. Arno hatte sein bekanntes und solides Caro-Kann aufs Brett bekommen. Nach schnellem Damentausch deutete sich eine lange/kurze?! positonelle Partie an. Nach einer kleinen Ungenauigkeit hatte Arno positionell einen kleinen Nachteil. Bei Heiko lief dagegen alles nach Plan. Sein Gegner spielte eine bekannte Caro-Kann Variante, die ein kurzfristiges Bauernopfer beinhaltet. Der geringe Zeitverbrauch von Heiko deutete zumindest daraufhin, dass er sich noch im Buch befand. Jürgen hatte schnell Ausgleich erzielt, wobei seine Stellung gefühlt schon leicht besser schien. Thomas hatte es mit einem KIA zu tun, der ja häufig seine eigenen Gesetze hat. Zumindest war bei dieser Partie klar, dass drei Ergebnisse möglich sind. Benjamin hatte mit den schwarzen Steinen sehr schnell Ausgleich erzielt und erkämpfte sich leichte positionelle Vorteile.
Leider konnte Ali sich aus seiner schlechten Stellung nicht mehr befreien und musste aufgeben. Robert hatte nach einem taktischen Übersehen einen Zentralbauern eingestellt und konnte die daraus resultierende Stellung nicht mehr halten. Zwar hatte man kurzzeitig noch Hoffnung auf mögliche Schwindelchancen, aber die Stellung gab keine taktischen Wendungen mehr her. Somit lagen wir 2:0 zurück. Thomas hatte eine komplizierte Stellung auf dem Brett. Weiß spielte zunächst am Königsflügel und Schwarz am Damenflügel. Nachdem Thomas sich umsichtig verteidigt hatte, wurden nun die beim weißen Königsangriff entstandenen Felderschwächen massiert, um dann zum finalen taktischen Schlag auszuholen. Nur noch 2:1! Heiko hatte eine leicht bessere Stellung, musste aber nach einem unglücklichen Qualitätseinsteller ziemlich bald seine Partie aufgeben. Somit 3:1 für Hagen. Benjamin hatte sich eine schöne Spielstellung erkämpft, konnte aber die Vorteile nie ganz verdichten. Am Ende kam es zu einer Zeitnotschlacht der beiden Kontrahenten, die dann glücklicherweise zu Gunsten von Oldenburg ausging. Nur noch 3:2 für Hagen.
Nach der ersten Zeitkontrolle liefen also noch 3 Partien. An allen drei Brettern standen wir besser. Jürgen minmal, Arno hatte sich wieder stark zurückgekämpft und spielte jetzt ein sehr angenehmes Turmendspiel und Unni hatte die Partie zu seinen Gunsten gedreht. Schnell fielen dann auch die weiteren Entscheidungen. Unni holte mit starker Kampfleistung einen vollen Punkt und Jürgen in ausgeglichener Stellung ein Remis im Wissen, dass Arno jetzt mit einem Mehrbauern im Turmendspiel auf Gewinn spielen kann. Somit stand es also 3,5 zu 3,5! Zwar hatte Arno einen Mehrbauern, aber die Gewinnführung/Gewinnidee war alles andere als klar. Am Ende reklamierte Arnos Gegner Remis nach dreimaliger Stellungswiederholung, die dann auch rechtens war. Somit 4:4! Selbst nach Diskussion aller Beteiligten gab es unterschiedliche Meinungen zum Turmendspiel. Aber wie gesagt: Turmendspiele sind immer remis!
Die Zweite hat einen tollen Kampf geliefert und hat jetzt im letzten Kampf gegen Hellern 2 den Klassenerhalt selbst in der Hand!
(Benjamin Kluin)

Stadtmeisterschaft der Senioren Runde 6
Spielpaarungen der 6. Runde (PDF)

Oldenburger Schachmannschaften haben den Klassenerhalt im Visier
Nach dem vorletzten Spieltag der Saison 2015/2016 am 13. März haben die Mannschaften des Oldenburger Schachklubs Union es selbst in der Hand, die Abstiegsgespenster zu vertreiben:
In der Oberliga verlor die 1. Mannschaft zwar gegen den Tabellenzweiten Delmenhorster SK, gleichzeitig patzten aber auch die hinter Oldenburg rangierenden Mannschaften Bremer SG und SC Wolfsburg, so dass in der letzten Runde am 10. April gegen den SV Hellern ein Unentschieden für den Klassenerhalt ausreicht (sofern SV Werder Bremen 2 nicht doch noch aus der 2. Bundesliga absteigt).
Dabei sah es lange so aus, als könnten die Oldenburger die notwendigen Mannschaftspunkte bereits vom Auswärtskampf in Delmenhorst mitnehmen: Denn trotz der nominellen Überlegenheit der Gastgeber entwickelte sich an fast allen Brettern ein enger Kampf. Bei drei Remis an den vorderen Brettern konnte Ber
Nach dem vorletzten Spieltag der Saison 2015/2016 am 13. März haben die Mannschaften des Oldenburger Schachklubs Union es selbst in der Hand, die Abstiegsgespenster zu vertreiben:
In der Oberliga verlor die 1. Mannschaft zwar gegen den Tabellenzweiten Delmenhorster SK, gleichzeitig patzten aber auch die hinter Oldenburg rangierenden Mannschaften Bremer SG und SC Wolfsburg, so dass in der letzten Runde am 10. April gegen den SV Hellern ein Unentschieden für den Klassenerhalt ausreicht (sofern SV Werder Bremen 2 nicht doch noch aus der 2. Bundesliga absteigt).
Dabei sah es lange so aus, als könnten die Oldenburger die notwendigen Mannschaftspunkte bereits vom Auswärtskampf in Delmenhorst mitnehmen: Denn trotz der nominellen Überlegenheit der Gastgeber entwickelte sich an fast allen Brettern ein enger Kampf. Bei drei Remis an den vorderen Brettern konnte Berthold Wittje einen Sieg feiern, während Ernst Heinemann seine Partie trotz Minusbauern remis halten konnte. Dann mussten sich jedoch Marc Schütte und Hartmut Brückner trotz zwischenzeitlich aussichtsreicher Stellungen geschlagen geben. Da nutzte es dann auch nichts mehr, dass Jan Wagner in der Schlussstellung der letzten noch laufenden Partie einen Mehrbauern hatte - bei ungleichfarbigen Läufern war die Partie nicht mehr zu gewinnen. Zum wiederholten Male in dieser Saison lautete der Endstand somit unglücklich 3,5 - 4,5 aus Oldenburger Sicht.
Kurz vor Saisonende stemmt sich auch die 2. Mannschaft des SK Union gegen den drohenden Abstieg: Dank eines umkämpften Unentschieden gegen den Hagener SV beträgt der Vorsprung vor dem Tabellenletzten Delmenhorster SK 2 zwei Punkte. In der letzten Runde ist ein Sieg gegen SV Hellern 2 Pflicht, um sicher in der Landesliga zu bleiben.
Die Saison bereits erfolgreich beendet hat die 3. Mannschaft des SK Union: Mit nur zwei Mannschaftspunkten Rückstand auf die Meistermannschaft vom SC Ganderkesee belegten die Oldenburger einen ausgezeichneten dritten Platz in der Bezirksklasse Süd-Ost.

Doppeltes Heimspiel für Oldenburger Schachmannschaften
Am 21.2. hatten die 1. und die 2. Mannschaft des Oldenburger Schachklubs SK Union vor heimischer Kulisse im Haus der Jugend die Chance, wichtige Punkte für den Klassenerhalt zu sammeln. Beide Kämpfe endeten mit einem überraschenden Ergebnis.
In der Oberliga - der dritthöchsten deutschen Schachliga - hatten die Oldenburger die Gelegenheit, mit einem Sieg gegen den Tabellennachbarn SC Wolfsburg bereits alle Abstiegssorgen vertreiben, zumal sie nominell leicht favorisiert waren. Der Begegnung entwickelte sich jedoch zu einem zähen Ringen, bei dem die ersten vier Partien Remis endeten. Die Gäste kamen in Vorteil, als Marc Schütte trotz zeitweilig aussichtsreicher Stellung ins Remis einwilligen musste und Berthold Wittje in der Zeitnotphase eine taktische Wendung zuließ, durch die sich ein gegnerischer Freibauer entscheidend in eine Dame umwandeln konnte. Als sich dann auch noch der König von Sebastian Müer in der scharfen
Am 21.2. hatten die 1. und die 2. Mannschaft des Oldenburger Schachklubs SK Union vor heimischer Kulisse im Haus der Jugend die Chance, wichtige Punkte für den Klassenerhalt zu sammeln. Beide Kämpfe endeten mit einem überraschenden Ergebnis.
In der Oberliga - der dritthöchsten deutschen Schachliga - hatten die Oldenburger die Gelegenheit, mit einem Sieg gegen den Tabellennachbarn SC Wolfsburg bereits alle Abstiegssorgen vertreiben, zumal sie nominell leicht favorisiert waren. Der Begegnung entwickelte sich jedoch zu einem zähen Ringen, bei dem die ersten vier Partien Remis endeten. Die Gäste kamen in Vorteil, als Marc Schütte trotz zeitweilig aussichtsreicher Stellung ins Remis einwilligen musste und Berthold Wittje in der Zeitnotphase eine taktische Wendung zuließ, durch die sich ein gegnerischer Freibauer entscheidend in eine Dame umwandeln konnte. Als sich dann auch noch der König von Sebastian Müer in der scharfen Drachenvariante der Sizilianischen Verteidigung im Mattnetz verfing, stand der Wolfsburger Mannschaftssieg fest. Daran änderte auch ein Sieg von Jan Wagner in der letzten noch laufenden Partie nichts mehr. Der knappe Endstand lautete 3,5-4,5 aus Oldenburger Sicht.
In der zweiten Begegnung des Tages war für die 2. Mannschaft der Oldenburger ein Heimsieg Voraussetzung, um noch Chancen auf den Verbleib in der Landesliga zu wahren. Allerdings stand mit den Gästen vom SV Lingen eine schwere Aufgabe ins Haus. Erwartungsgemäß gewannen die beiden hochkarätigen Spitzenbretter der Lingener ihre Partien auch, ansonsten lief es aber überraschend gut für die Oldenburger: Thomas Elbern, Robert Lasarsch und Walter Förste steuerten teilweise spektakuläre Siege bei, die übrigen Partien endeten Remis, so dass der knappe Endstand diesmal 4,5-3,5 aus Oldenburger Sicht lautete.

Zu früheren Beiträgen - Zu Beiträge2007 - Beiträge2006 - Kontaktformular